Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
28. Oktober 2025

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe

DIE AUSGANGSLAGE

Die bereits gestarteten ernährungsbezogenen Klimaschutz-Massnahmen langfristig verstärken.

Der Kanton Zürich setzte bisher auf zwei Massnahmen, um im Rahmen des Massnahmenplans zur Verminderung der Treibhausgase (2018) eine klimaschonende Ernährung voranzutreiben. Diese Massnahmen setzen auf Unterrichtsmaterialien sowie auf die Verbesserung der Klimaverträglichkeit der Angebote in den Verpflegungsbetrieben des Kantons Zürich. Vor dem Hintergrund des hohen möglichen Nachhaltigkeits-Impacts, möchte der Kanton die Arbeit in diesem Thema stärken.

UNSER LÖSUNGSANSATZ

Erst das Leitbild, dann die Massnahmen – beides partizipativ.

In enger Zusammenarbeit mit dem Team von Econcept AG (Zürich) wurde als erstes innerhalb der Behörden ein Leitbild entwickelt, das die Werte und Ziele des Kantons Zürich in diesem Thema abbildet. Dies ist die Grundlagenarbeit, um für die Massnahmen in den kommenden Jahren eine gemeinsame Basis zu schaffen. Darauf aufbauend wurde die Massnahmenentwicklung in einem Prozess mit zwei virtuellen Workshops durchgeführt, an dem sich eine Vielzahl relevanter Akteure beteiligte.

  • Fachliche Begleitung der Leitbildentwicklung
  • Einbringen des Akteurs-Netzwerks
  • Mitgestaltung der virtuellen Workshops sowie deren Umsetzung
  • Auswertung der Workshops und konzeptuelle Erarbeitung der Massnahmen

WIRKUNG & RESULTATE

Breit abgestütztes Leitbild auf zwei Seiten. Vier griffige Massnahmen in Umsetzung.

Das Leitbild sowie die Massnahmen wurden am 05.10.2022 durch den Zürcher Regierungsrat beschlossen.

IHRE EXPERTIN

Leonie Küpper

CONSULTANT FOOD SERVICE & TRAINING

Foodways

Weitere Beiträge

Beitrag - 24.09.2025

Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen

Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…

Insights
Beitrag - 20.03.2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…

Insights
Nachhaltige Lebensmittelindustrie
Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Insights
Beitrag - 06.02.2024

Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel

Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…

Insights
Beitrag - 09.01.2024

Die Genetik der Ernährung: Eine Betrachtung der vererbbaren Einflüsse auf unser Essverhalten

Von Foodways Die Ernährung spielt eine enorme Rolle für unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Nachhaltige Ernährung schont zudem Ressourcen…

Insights
Beitrag - 14.11.2023

Kulturelle Verankerung, Bildung und Umweltschutz: So beeinflussen unsere Ernährungsgewohnheiten die Umwelt

Von Foodways Unsere Ernährungsgewohnheiten sind der heilige Gral in der Transformation des Ernährungssystems zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern. Somit ist…

Insights
Beitrag - 28.09.2023

Welche positiven globalen Auswirkungen hat die Reduktion von Food Waste?

Von Foodways Lebensmittelverschwendung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, die weltweite Ernährungssicherheit und die Wirtschaft. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation…

Insights
Beitrag - 12.09.2023

Food Policies: Wie die Kantone Luzern und Zürich für eine nachhaltige Ernährung sorgen

Von Foodways Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Umwelt und das Klima. Was wir essen, wie wir es…

Insights