Jetzt von der BEKB gefördert: Food Waste in profitable Produkte und Geschäftsmodelle verwandeln
1. November 2025

Jetzt von der BEKB gefördert: Food Waste in profitable Produkte und Geschäftsmodelle verwandeln

DIE AUSGANGSLAGE

Die BEKB KMU-Förderstiftung finanziert Workshops von Foodways

KMU bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft: Sie sichern Arbeitsplätze, treiben Innovation voran und stärken die regionale Wertschöpfung. Gleichzeitig stehen sie vor grossen Herausforderungen – von Klimakrise über technologischen Wandel bis hin zu Fachkräftemangel.

Um Betriebe in dieser Transformation zu unterstützen, finanziert die BEKB KMU-Förderstiftung im Rahmen des KMU Impulsprogramms jährlich bis zu 200 Expertenworkshops. Einer dieser Workshops wird von Foodways angeboten und zeigt, wie Unternehmen Lebensmittelnebenströme in wertschöpfende Produkte und neue Geschäftsmodelle verwandeln können.

DAS PROJEKT

Upcycling für KMU: Wie aus Reststoffen rentable Ideen werden

Im Rahmen des KMU Impulsprogramms bietet Foodways einen Workshop für Lebensmittelverarbeitende KMU an, der zeigt, wie betriebliche Nebenströme in wertschöpfende Produkte oder neue Geschäftsmodelle verwandelt werden können. Der Ablauf ist einfach und praxisnah: Das KMU wählt den Workshop aus und bespricht die eigenen Bedürfnisse direkt mit unserer Expertin Tatjana Nebel. Der Workshop kann entweder selbst finanziert oder über die BEKB KMU-Förderstiftung unterstützt werden. Nach einem positiven Förderentscheid wird der Workshop innerhalb von drei Monaten durchgeführt.

Für eine zielgerichtete Vorbereitung kann das Unternehmen vorab eine Liste seiner Foodwaste- und Nebenströme einreichen. Im Workshop selbst erhalten die Teilnehmenden eine kurze Inspiration zu möglichen Produkt- und Geschäftsmodellansätzen, entwickeln gemeinsam konkrete Ideen und priorisieren diese. Am Ende entsteht eine klare To-do-Liste mit den nächsten Schritten für die Umsetzung im eigenen Betrieb – ein praxisorientiertes Ergebnis, das direkt weiterverwendet werden kann.

Ihre Ansprechpartnerin: Tatjana Nebel

Tatjana Nebel ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um zukunftsweisende Innovationen in der Food-Branche geht. Als Projektleiterin begleitet sie Unternehmen und Behörden dabei, nachhaltige Ideen von der Vision in die Realität zu bringen – mit strategischem Weitblick, Innovationskraft und Leidenschaft für Impact.

Was sie auszeichnet: Tatjana ist exzellent vernetzt in der Food-, Innovations- und Wirtschaftsszene. Sie bringt langjährige Erfahrung aus der internationalen Lebensmittelindustrie mit – unter anderem als Director Innovation – Sustainability and Future Innovation bei Ricola, wo sie globale Projekte leitete und Nachhaltigkeitsstrategien umsetzte.

Sie möchten von fundierter Innovations- und Nachhaltigkeitsexpertise profitieren?
Tatjana Nebel freut sich auf den Austausch – gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Foodways

Weitere Beiträge

Projekt - 12.11.2025

StreamUp – das Mentoringprogramm von UAW

Entwicklung und Umsetzung eines Förderprogramms für Food Save Lösungen

Projekte
Food Save Konzeptionalisierung Mentoring Verarbeitung
Beitrag - 01.11.2025

Jetzt von der BEKB gefördert: Food Save Workshop für Gastronomiebetriebe

Food Waste reduzieren, Kosten senken. Die BEKB unterstützt Betriebe aus Bern und Solothurn mit einem kostenlosen Expertenworkshop.

News
Beratung Konzeptionalisierung Mentoring Verarbeitung
Beitrag - 24.09.2025

Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen

Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…

Insights
Gastronomie Kommunikation
Beitrag - 20.03.2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…

Insights
Nachhaltige Lebensmittelindustrie
Projekt - 07.11.2024

Röntgen mit der Knospe

Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.

Projekte
Nachhaltige Lebensmittelindustrie Stakeholder-Prozess Umfeldanalyse Verarbeitung
Projekt - 11.09.2024

Gastronomie Zukunft Basel

Das Pilotprojekt zielte darauf ab, Basler Gastronomiebetriebe fit für die Zukunft zu machen, indem es einen Transformationsprozess für die Gastronomie testete und gestaltete.

Projekte
Alters-und Pflegezentren Gemeinschaftsverpflegung Nachhaltige Lebensmittelindustrie Spitalküche
Projekt - 06.09.2024

Verpackungen für die Knospe

Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?

Projekte
Konsumenten Leitlinien Nachhaltige Lebensmittelindustrie Verarbeitung
Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Insights