Food Save Management

Wertvolle Ressourcen sparen zahlt sich aus. Mit dem Food Save Management reduzieren Sie Lebensmittelabfälle messbar.
Durch die Reduktion von Lebensmittelabfällen haben Gastronom*innen nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern übernehmen gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung, indem sie einen Beitrag an eine sozial und ökologisch nachhaltigere Lebensmittelversorgung leisten.
Mit dem Food Save Management (FSM) bieten wir Gastronom*innen einen langfristigen Ansatz, um Lebensmittelabfälle möglichst einfach zu reduzieren und dauerhaft tief zu halten. Es ist ein begleiteter Prozess, mit dessen Hilfe Gastronomieteams ihre Resultate maximieren.
Haben Sie gewusst, ein Kilo Food Waste kostet Sie im Schnitt CHF 24?
Während der Projektlaufzeit von etwa einem Jahr erheben Sie in Ihrem Betrieb den Ist-Zustand, Ihr Team erhält einen Workshop zur individuellen Ergebnisanalyse, setzt gezielte Massnahmen um und führt nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durch. Das alles in Begleitung unserer Berater*innen und bei erfolgreichem Abschluss zertifiziert.
Während der Projektlaufzeit von etwa einem Jahr erheben Sie in Ihrem Betrieb den Ist-Zustand, Ihr Team erhält einen Workshop zur individuellen Ergebnisanalyse, setzt gezielte Massnahmen um und führt nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durch. Das alles in Begleitung unserer Berater*innen und bei erfolgreichem Abschluss zertifiziert.
Studien schätzen das Kosten/Nutzen-Verhältnis von Food Waste Reduktionsmassnahmen auf 1/14.
Die Methode ist erprobt, wir haben bereits über 260 Gastronomiebetriebe mit FSM begleitet.
Das FSM funktioniert nach etablierten Methoden des Umweltmanagements, mit gezielten Massnahmen bestehend aus Analyse, Messung und kontinuierlicher Verbesserung. Das Hauptziel ist es, die Kompetenz im Team zu stärken – in dem Food Waste sichtbar wird und sich alle damit auseinandersetzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Food Waste wirksam reduzieren
Reduzieren Sie Ihre Lebensmittelabfälle im Schnitt um bis zu 35 % – mit minimalem Aufwand und maximalem Effekt. Alles, was Sie brauchen: eine Küchenwaage, den Waste Tracker und unsere Erfahrung aus über 260 Betrieben.

Kosten senken
Jedes vermiedene Kilo Food Waste spart Ihnen rund CHF 24 an Waren- und Entsorgungskosten. So steigern Sie Ihre Wirtschaftlichkeit, ohne an Qualität einzubüssen.
Sinn stiften und Team sensibilisieren
Das FSM macht Nachhaltigkeit im Küchenalltag erlebbar. Ihr Team erkennt, wo Food Waste entsteht – und wie einfach sich das ändern lässt. Das schafft Motivation, Stolz und Zusammenhalt.

Nachhalitigkeit sichtbar machen
Nutzen Sie die Ergebnisse des FSM für Ihre Kommunikation mit Gästen, Partnern und Mitarbeitenden. Food Waste-Reduktion ist messbar, glaubwürdig und medienwirksam – ein starkes Zeichen für Ihr Engagement.

Unsere zufriedenen Food Saver*innen
Erfahrungen der Grossprojekte Food Save Basel-Stadt, Food Save Berner Oberland und Food Save Luzern zeigen, dass engagierte Betriebe in der Lage sind, ihren Lebensmittelverluste langfristig zwischen 30 und 60% zu senken. Lesen Sie im Erfolgsgeschichten Portal von United Against Waste spannende Food Save Stories von Betrieben, die bereits an früheren Food Save Projekten teilgenommen haben.
Food Save Management ist etabliertes Umweltmanagement
Der Weg zu einem nachhaltigen und effizienten Food-Save-Management in Ihrem Betrieb folgt einem klaren und bewährten Vier-Phasen-Modell: Plan, Do, Check, Act. Von der initialen Planung über die konkrete Umsetzung bis hin zur abschliessenden Analyse und langfristigen Sicherung Ihrer Erfolge begleiten wir Sie Schritt für Schritt.
Unsere Methode basiert auf gründlicher Analyse, praxisorientiertem Handeln und kontinuierlicher Verbesserung, um sicherzustellen, dass Ihre Lebensmittelabfälle minimiert werden und Sie gleichzeitig Ihre Ressourceneffizienz maximieren.
Wir unterstützen Betriebe aus Individualgastronomie, Gesundheitsgastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsgastronomie.
Für einen detaillierten Einblick des Prozesses, einschliesslich konkreter Schritte und Massnahmen, laden Sie bitte unser PDF herunter:
Profitieren Sie vom Netzwerk United Against Waste
Das Food Save Management wird in Zusammenarbeit mit United Against Waste (UAW) umgesetzt – dem führenden Schweizer Branchennetzwerk gegen Lebensmittelabfälle.
Ihre Teilnahme macht Sie sichtbar als Teil einer nationalen Bewegung für weniger Food Waste und mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche.

Profitieren Sie von spannenden UAW Angeboten:
Ihr Engagement verbunden mit unserer Expertise bringt Sie ans Ziel.
Überzeugen Sie sich selbst über die eindrucksvollen Erfolgsgeschichten und den aufschlussreichen Artikel im Magazin marmite professional.
Food Save Zertifikat als Swisstainable Nachweis
Das Food Save Management umfasst zwei Messphasen:
In der ersten Messung wird während vier Wochen der Ist-Zustand erfasst – also, wo und wie viel Food Waste im Betrieb anfällt.
Rund ein Jahr später folgt eine zweite Messung, um den Erfolg der umgesetzten Massnahmen zu überprüfen.
Nach Abschluss dieser Erfolgsmessung erhalten teilnehmende Betriebe das Food Save Zertifikat – als Nachweis ihres Engagements für weniger Food Waste und mehr Nachhaltigkeit.

Das Food Save Management ist ein anerkannter Nachhaltigkeitsnachweis beim Nachhaltigkeitsprogamm Swisstainable. Der Nachweis ist auf Level II – engaged und wird in Kombination anerkannt. In Kombination heisst, dass mindestens zwei Nachweise vorliegen müssen.
Food Save Projekte und Förderung
Food Save Zürich 2026
Mit Food Save Zürich starten wir 2026 ein Programm, das gastronomische Betriebe im Kanton Zürich dabei unterstützt, Lebensmittelabfälle zu messen, wirksame Massnahmen umzusetzen – und damit Kosten zu sparen.
Dank der Unterstützung des Kantons Zürich sowie der Städte Zürich und Winterthur können 30 Betriebe zum attraktiven Selbstkostentarif teilnehmen. Zielgruppe sind Restaurants, Hotels, Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie sowie weitere gastronomische Einrichtungen im Kanton Zürich.


Food Save Management für die Bäckerei- und Confiserie-Branche
Was in der Gastronomie funktioniert, funktioniert auch in der Bäckerei- und Confiserie-Branche. Wir haben das Food Save Management auf die Bäckerei- und Confisierie Branche angepasst und während einem Pilotprojekt in fünf Betrieben getestet. Das Ergebnis ist eindeutig: Food Save ist eine Win-Win-Situation – weniger Verlust bedeutet nicht nur mehr Nachhaltigkeit, sondern auch spürbare Kosteneinsparungen.
Förderung durch Reffnet und Kantone
Für Betriebe gibt es Möglichkeiten für finanzielle Förderung.
- Reffnet.ch – Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz
- Kantonale Förderprogramme (siehe Food Save Zürich
Unsere Expert*innen beraten Sie gerne.

Beispielprojekte und Insights
Ihr Ansprechpartner: Alexander Pabst

Alexander Pabst ist Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, Food Waste in der Gastronomie messbar zu machen und wirksam zu reduzieren.
Was ihn auszeichnet: Als erfahrener Koch kennt Alexander den Küchenalltag und weiss, wo Lebensmittelverluste entstehen. Mit seiner Expertise in Nachhaltigkeit und Betriebsprozessen unterstützt er Betriebe dabei, aus Zahlen konkrete Verbesserungen zu machen.
Sie möchten Food Waste in Ihrem Betrieb gezielt und langfristig reduzieren? Alexander Pabst freut sich auf den Austausch – gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.



























