Jetzt von der BEKB gefördert: Food Save Workshop für Gastronomiebetriebe
Gefördert durch die Berner die Förderstiftung der BEKB:
Im Rahmen des KMU Impulsprogramms können Gastronomiebetriebe aus Bern und Solothurn unseren Expertenworkshop kostenlos nutzen.
Food Waste reduzieren, Kosten senken: In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre grössten Food-Waste-Treiber identifizieren und wirksame Massnahmen entwickeln.
Jetzt Expertenworkshop mit Alexander Pabst vereinbaren und Förderung bei der BEKB KMU-Förderstiftung beantragen.
DIE AUSGANGSLAGE
Die BEKB KMU-Förderstiftung finanziert Workshops von Foodways
KMU sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft: Sie sichern Arbeitsplätze, treiben Innovation voran und stärken die regionale Wertschöpfung. Gleichzeitig stehen viele Betriebe der Gastronomie vor immer grösseren Herausforderungen. Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gästebedürfnisse und die Auswirkungen der Klimakrise verlangen nach mehr Effizienz – bei gleichbleibender Qualität.
Gerade in solchen Zeiten zeigt sich die besondere Stärke unserer Gastronomiebetriebe: ihre Anpassungsfähigkeit, ihre Kreativität und der Wille, ressourcenschonender zu wirtschaften. Genau hier setzt das Food Save Management an – ein praxisnahes, datenbasiertes Programm zur Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Gastronomie.
DAS PROJEKT
Food Save Management: Food Waste messen, verstehen und reduzieren
Im Rahmen des KMU Impulsprogramms bietet Foodways Gastronomiebetrieben einen praxisnahen Workshop an, der zeigt, wie Lebensmittelabfälle sichtbar gemacht und wirksam reduziert werden können. Nach einer kurzen Abstimmung mit unserem Experten Alexander Pabst kann der Workshop selbst finanziert oder über die BEKB KMU-Förderstiftung gefördert werden und wird bei positivem Entscheid innerhalb von drei Monaten durchgeführt.
Für die Vorbereitung kann der Betrieb bestehende Daten einreichen. Im 2–3-stündigen Workshop vor Ort erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand von Food Waste in der Schweizer Gastronomie, inklusive Benchmarks und Best Practices. Gemeinsam werden der eigene IST-Zustand analysiert, passende Massnahmen aufgezeigt und die Verknüpfung zu Swisstainable erläutert. Am Ende entsteht eine klare To-do-Liste für die nächsten Schritte.
Das Ergebnis: Know-how-Transfer, eine Einschätzung der Potenziale im eigenen Betrieb und ein konkreter Fahrplan zur Umsetzung.
Ihr Ansprechpartner: Alexander Pabst

Alexander Pabst ist Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, Food Waste in der Gastronomie messbar zu machen und wirksam zu reduzieren.
Was ihn auszeichnet: Als erfahrener Koch kennt Alexander den Küchenalltag und weiss, wo Lebensmittelverluste entstehen. Mit seiner Expertise in Nachhaltigkeit und Betriebsprozessen unterstützt er Betriebe dabei, aus Zahlen konkrete Verbesserungen zu machen.
Sie möchten Food Waste in Ihrem Betrieb gezielt und langfristig reduzieren? Alexander Pabst freut sich auf den Austausch – gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Foodways
Weitere Beiträge
StreamUp – das Mentoringprogramm von UAW
Entwicklung und Umsetzung eines Förderprogramms für Food Save Lösungen
Jetzt von der BEKB gefördert: Food Waste in profitable Produkte und Geschäftsmodelle verwandeln
Nebenströme in innovative Produkte umwandeln. Die BEKB unterstützt Betriebe aus Bern und Solothurn mit einem kostenlosen Expertenworkshop.
Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen
Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…
Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save
Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…
Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.
Gastronomie Zukunft Basel
Das Pilotprojekt zielte darauf ab, Basler Gastronomiebetriebe fit für die Zukunft zu machen, indem es einen Transformationsprozess für die Gastronomie testete und gestaltete.
Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?
Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?
Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…