Nachhaltigkeit ist Netzwerkarbeit
17. Mai 2023

Nachhaltigkeit ist Netzwerkarbeit

Von Foodways

Ein verbindendes Element unserer Projekte ist, dass meist ein Netzwerk von Menschen und Organisationen zusammenarbeiten wollen, sollen oder – manchmal auch – müssen. Wir haben einmal versucht immer wieder angetroffene Hürden aus dieser netzwerk-basierten Arbeit herauszuschälen:

Nachhaltigkeit gelingt am besten, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, denn dadurch können ungeahnte Kräfte entstehen. Doch wenn unterschiedliche Stakeholder sich zusammenschliessen, kann es auch zu Herausforderungen bei der Abstimmung und Umsetzung der verschiedenen Massnahmen kommen. Dabei gilt immer, dass Nachhaltigkeit Netzwerkarbeit ist, die langfristig und systemisch ausgerichtet sein muss.

Finanzierung

Der finanzielle Erfolg eines Projekts hängt von der Fähigkeit ab, nachhaltige Investitionen zu tätigen und Finanzierungsquellen zu erschliessen. Oft gibt es eine Diskrepanz zwischen den Wünschen der Finanzierenden und den Bedürfnissen der Beteiligten. Die Einbeziehung aller potenziellen Interessengruppen, von Investoren bis hin zu Kunden, kann Chancengleichheit schaffen und Nachfragepotenziale identifizieren, was zur Entwicklung profitabler, langfristiger Strategien für die Suche nach Investitionsmöglichkeiten und Finanzierungsquellen führt. Komplexe Finanzierungslösungen bedeuten für uns als Projektverantwortliche zwar Mehraufwand, bilden am Schluss jedoch die unterschiedlichen Interessen von Projekten ab und zahlen sich langfristig meist aus.

Engagement von Stakeholdern

Beteiligte an einem Projekt müssen an das Ziel glauben und sich (emotional) engagieren, um erfolgreich zu sein. Jeder Stakeholder hat eine wichtige Rolle. Eine gute Kommunikation, Klarheit und Transparenz und die Möglichkeit zur Teilhabe an Entscheidungen steigern das Engagement der Beteiligten enorm. Am Ende sollten alle belohnt werden, um motiviert zu bleiben. Uneinigkeit unter Stakeholdern lässt sich massgeblich vermeiden, indem alle Beteiligten von Anfang an in den Prozess eingebunden sind.

Regulierung und politische Unsicherheit

Komplizierte Regulierung und politische Instabilität (z.B. Neubesetzung von Ämtern) können Nachhaltigkeit behindern (wobei gute Regulierung stark fördernd wirken kann). Um gute Regulierung oder soft-law Ansätze zufinden, eigenen sich jedoch auch netzwerk-basierte Vorgehen. Denn durch die Kollaboration lassen sich leichter Wissen und Informationen austauschen und effektive Lösungen für Umweltprobleme finden oder geeignete Umweltziele definieren. Einem Netzwerk gelingt es oft besser, Risiken und Chancen bei politischen Vorgaben zu erkennen und anzugehen. Alle Akteure, einschließlich Regierung, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger, können einen wichtigen Teil zu Netzwerken beitragen, um Nachhaltigkeit regulativ/behördlich voranzutreiben und Veränderungen anzustoßen.

Mangelndes Fachwissen

Netzwerke können Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien unterstützen, in dem sie Fachwissen aufbauen und über regulatorische Anforderungen informieren. Durch Vernetzung und einen guten Wissensaustausch können Unternehmen mehr über neue technische Lösungen erfahren, ihr Fachwissen erweitern und gemeinsam an Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten.

Mit United Against Waste betreuen wir bei Foodways ein Netzwerk von fast 200 Unternehmen aus der Schweizer Lebensmittelbranche. Wir begegnen diesen Herausforderungen tagtäglich und lernen mit jedem Projekt weiter dazu wie wir im Netzwerk mehr Nachhaltigkeit erreichen.

Foodways

Weitere Beiträge

Projekt - 12.11.2025

StreamUp – das Mentoringprogramm von UAW

Entwicklung und Umsetzung eines Förderprogramms für Food Save Lösungen

Projekte
Food Save Konzeptionalisierung Mentoring Verarbeitung
Beitrag - 24.09.2025

Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen

Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…

Insights
Gastronomie Kommunikation
Beitrag - 20.03.2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…

Insights
Nachhaltige Lebensmittelindustrie
Projekt - 07.11.2024

Röntgen mit der Knospe

Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.

Projekte
Nachhaltige Lebensmittelindustrie Stakeholder-Prozess Umfeldanalyse Verarbeitung
Projekt - 11.09.2024

Gastronomie Zukunft Basel

Das Pilotprojekt zielte darauf ab, Basler Gastronomiebetriebe fit für die Zukunft zu machen, indem es einen Transformationsprozess für die Gastronomie testete und gestaltete.

Projekte
Alters-und Pflegezentren Gemeinschaftsverpflegung Nachhaltige Lebensmittelindustrie Spitalküche
Projekt - 06.09.2024

Verpackungen für die Knospe

Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?

Projekte
Konsumenten Leitlinien Nachhaltige Lebensmittelindustrie Verarbeitung
Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Insights
Projekt - 28.04.2024

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe

Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030

Projekte
Behörden Beratung Gastronomie Institutionen Leitlinien