StreamUp – das Mentoringprogramm von UAW
Entwicklung und Umsetzung eines Förderprogramms für Food Save Lösungen
Begleitung und Mentoring von wirksamen Food Save Projekten
Kommunikation und Community-Building
Kunde
DIE AUSGANGSLAGE
Vom Nebenstrom zur Hauptidee
In der Schweiz fallen jährlich rund 2,8 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelverluste an. Gleichzeitig entstehen in der Verarbeitung grosse Mengen an Nebenströmen – wertvolle Ressourcen, die bislang kaum genutzt werden.
Mit StreamUp soll das breite Netzwerk von United Against Waste gezielt genutzt werden, um wirksame Food Save Lösungen zu fördern, zu vernetzen und zu skalieren. Die Kombination aus praktischer Branchenexpertise, wissenschaftlicher Begleitung und einem starken Netzwerk schafft ideale Bedingungen, um innovative Ideen zur Reduktion von Food Waste erfolgreich in den Markt zu bringen.
DAS PROJEKT
Das Mentoringprogramm StreamUp entsteht
StreamUp wurde von Foodways im Rahmen von United Against Waste entwickelt und lanciert. Das Programm ist das erste Schweizer Förder- und Mentoringformat, das gezielt Innovationen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten unterstützt.
Über mehrere Monate entwickeln ausgewählte Teams aus Start-ups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Ideen weiter – begleitet durch Expert:innen aus den Bereichen Produktentwicklung, Nachhaltigkeit, Marketing und Finanzierung.
Das Programm umfasst:
- Workshops und individuelle Mentoring-Sessions
- Networking-Events und Speeddates zur Vermittlung von Partnern und Ressourcen
- Wissenschaftliche Begleitung zur Messung des Impacts durch eine Hochschule
- Eine Bühne für die Lösungsideen, insbesondere am StreamUp Market, der im Rahmen der Impulsveranstaltung Focus Food Save stattfindet
- Kommunikation und Bekanntmachung der Lösungsideen im UAW-Netzwerk
Mit StreamUp stärkt Foodways die Innovationskraft im Schweizer Food Save Ökosystem und schafft eine Brücke zwischen Ideen und Wirkung – für eine zirkuläre und genussvolle Zukunft unserer Ernährung.
WIRKUNG & RESULTATE
Erste Ausgabe war erfolgreich
Bereits im ersten Jahr haben 11 Mentor*innen aus der Food-, Nachhaltigkeits- und Start-up-Szene 11 vielversprechende Projekte begleitet – von pflanzlichen Proteinlösungen über Fermentationstechnologien bis hin zu digitalen Tools zur Restwertverwertung.
Mehrere der teilnehmenden Teams konnten durch StreamUp ihre Marktposition festigen, Partnerschaften aufbauen oder Investoren gewinnen. Durch die gesicherte Finanzierung des Programms ist der Grundstein gelegt, StreamUp als dauerhaftes Förderinstrument im Schweizer Innovationsökosystem zu verankern – und so auch künftig neue Food Save Ideen zum Wachsen zu bringen.
Nach dem erfolgreichen Auftakt wird StreamUp 2026 erneut durchgeführt. Interessierte Start-ups, Unternehmen oder Forschungsteams, die innovative Lösungen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten entwickeln, können sich für die nächste Programmrunde bewerben.
Ihre Ansprechpartnerin: Tatjana Nebel

Tatjana Nebel ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um zukunftsweisende Innovationen in der Food-Branche geht. Als Projektleiterin begleitet sie Unternehmen und Behörden dabei, nachhaltige Ideen von der Vision in die Realität zu bringen – mit strategischem Weitblick, Innovationskraft und Leidenschaft für Impact.
Was sie auszeichnet: Tatjana ist exzellent vernetzt in der Food-, Innovations- und Wirtschaftsszene. Sie bringt langjährige Erfahrung aus der internationalen Lebensmittelindustrie mit – unter anderem als Director Innovation – Sustainability and Future Innovation bei Ricola, wo sie globale Projekte leitete und Nachhaltigkeitsstrategien umsetzte.
Sie möchten von fundierter Innovations- und Nachhaltigkeitsexpertise profitieren?
Tatjana Nebel freut sich auf den Austausch – gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Foodways
Weitere Beiträge
Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen
Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…
Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save
Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…
Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.
Gastronomie Zukunft Basel
Das Pilotprojekt zielte darauf ab, Basler Gastronomiebetriebe fit für die Zukunft zu machen, indem es einen Transformationsprozess für die Gastronomie testete und gestaltete.
Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?
Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?
Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…
Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030
Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel
Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…