Umweltbelastungen durch Ernährung: Deshalb hat eine angepasste Menükarte direkte Auswirkungen auf das Klima
4. Juli 2023

Umweltbelastungen durch Ernährung: Deshalb hat eine angepasste Menükarte direkte Auswirkungen auf das Klima

Von Foodways

Die Umweltbelastung durch Ernährung gerät in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus. Denn die Auswirkungen unserer Essgewohnheiten auf Umwelt und Klima sind erheblich. Welche konkreten Zahlen zum Zusammenhang zwischen Lebensmittelwahl und Ökobilanz gibt es? Und wie können Unternehmen den Konsument:innen dabei helfen, umweltgerechter zu essen?

Tatsächlich liegt die Ernährung mit 28 % an erster Stelle der Umweltbelastung in der Schweiz – noch vor den Bereichen Wohnen und Mobilität. Um die negativen Auswirkungen von Nahrung auf die Umwelt zu reduzieren, macht es deshalb für Konsument:innen und Unternehmen gleichermassen Sinn, das Reduktionspotenzial zu kennen. Denn die individuelle Ökobilanz variiert je nach Lebensmittelwahl, Produktionsort, landwirtschaftlicher Produktionsmethode und dem gewählten Transportmittel. Wer all diese Faktoren berücksichtigt, kann die persönliche Umweltbelastung durch die Ernährung um etwa 50 % senken.

Studien zeigen, dass eine umwelt- und gesundheitsbewusste Ernährung, die weniger Fleisch enthält, saisonale Produkte bevorzugt und auf eingeflogene Lebensmittel verzichtet, deutliche Einsparpotenziale bietet. Allein eine fleischlose Ernährung kann die ernährungsbedingte Ökobilanz um 44 % verbessern, während der Verzicht auf Produkte aus intensiver Landwirtschaft und aus mit fossilen Energien beheizten Gewächshäusern 15,9 % zur Einsparung beiträgt.

Umweltbelastung durch Ernährung – Was können Unternehmen tun?

Um den Konsument:innen mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung zu ermöglichen, können Gastronomieunternehmen zum Beispiel eine angepasste Menükarte anbieten. Indem sie zusätzlich Informationen über die ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Gerichte bereitstellen, wird die Kundschaft ebenfalls dabei unterstützt, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.

Verantwortung und Rahmenbedingungen

Auch wenn die individuelle Ernährung einen erheblichen Anteil an der gesamten Umweltbelastung der Schweiz hat, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Verantwortung für eine umweltfreundliche Ernährung nicht allein bei den Konsument:innen liegt.

Regierungen, Unternehmen und die Lebensmittelindustrie müssen ihre Verantwortung ebenfalls wahrnehmen und entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Durch gezielte Massnahmen wie die Förderung ökologischer Landwirtschaft, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Lebensmittelproduktion und die Unterstützung von Forschung und Entwicklung können sie dazu beitragen, die Umweltbelastung der Ernährung insgesamt zu reduzieren.

Mit Massnahmen wie einer angepassten Menükarte können Restaurants ihren Teil der Verantwortung wahrnehmen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Auch durch transparente Informationen, die Kennzeichnung von umweltfreundlichen Optionen und die Zusammenarbeit mit lokalen Produzent:innen können sie einen Beitrag dazu leisten, die Umweltbelastung durch die Ernährung zu verringern.

Idealerweise sollten alle Akteur:innen ihre jeweilige Verantwortung wahrnehmen und gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln, um die Umweltauswirkungen unserer Essgewohnheiten zu minimieren. Denn Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

Foodways

Weitere Beiträge

Projekt - 12.11.2025

StreamUp – das Mentoringprogramm von UAW

Entwicklung und Umsetzung eines Förderprogramms für Food Save Lösungen

Projekte
Food Save Konzeptionalisierung Mentoring Verarbeitung
Beitrag - 24.09.2025

Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen

Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…

Insights
Gastronomie Kommunikation
Beitrag - 20.03.2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…

Insights
Nachhaltige Lebensmittelindustrie
Projekt - 07.11.2024

Röntgen mit der Knospe

Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.

Projekte
Nachhaltige Lebensmittelindustrie Stakeholder-Prozess Umfeldanalyse Verarbeitung
Projekt - 11.09.2024

Gastronomie Zukunft Basel

Das Pilotprojekt zielte darauf ab, Basler Gastronomiebetriebe fit für die Zukunft zu machen, indem es einen Transformationsprozess für die Gastronomie testete und gestaltete.

Projekte
Alters-und Pflegezentren Gemeinschaftsverpflegung Nachhaltige Lebensmittelindustrie Spitalküche
Projekt - 06.09.2024

Verpackungen für die Knospe

Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?

Projekte
Konsumenten Leitlinien Nachhaltige Lebensmittelindustrie Verarbeitung
Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Insights
Projekt - 28.04.2024

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe

Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030

Projekte
Behörden Beratung Gastronomie Institutionen Leitlinien