Ein Baustein für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Von Christine Crosby
Heute ist der internationale Tag gegen Food Waste. Lebensmittelverlust und -verschwendung (#FLW) ist ein Nachhaltigkeitsthema, das in den letzten Jahren in den Medien viel Beachtung gefunden hat. Und das aus gutem Grund! Die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen sind weltweit signifikant – sie verursachen 8% der gesamten Treibhausgasemissionen und verschlimmern die bestehende Ernährungsunsicherheit (siehe FAO).
Die Bekämpfung dieser Ressourcenineffizienz in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette bietet eine Gelegenheit für ein systemisches Umdenken und eine verbesserte Umverteilung. Initiativen zu Lebensmittelverlust und -verschwendung dienen als konkrete Bausteine für eine umfassende nachhaltige Transformation des Ernährungssystems. Dies lässt sich anhand von drei Bereichen veranschaulichen:
1) Messung und Monitoring, um greifbare Ergebnisse zu erzielen. Initiativen zur Reduktion von Lebensmittelmittelverlust und Food Waste sind konkret und nachweisbar. Sie sind eng mit anderen wirkungsvollen Projekten verbunden, darunter nachhaltige Beschaffung, Produktentwicklungen und klimaneutrale Prozesse (Wasser, Materialien, Energie und CO2).
2) Das Einsparen von Lebensmitteln fördert die Kreislaufwirtschaft. Die Optimierung von Lebensmittelverlust und -abfall ist weit mehr als nur Kostensenkung. Geschäftsmodelle werden neu überdacht und Produktinnovationen aus Nebenströmen und verschiedenen Rohstoffen bieten den Unternehmen Vorteile – von F&E über die Produktion bis hin zur Kundenbindung. Viele Verbraucher sind auf der Suche nach nachhaltigen Massnahmen, die die Lebensmittelsysteme unterstützen und in diese eingebettet sind – so zum Beispiel Materialaustauschplattformen und Upcycling-Produkte aus biologischen Abfällen (siehe Upcycled Food Association).
3) Die Umverteilung von Nahrungsmittelüberschüssen ist eine Notwendigkeit der sozialen Gerechtigkeit. Unzureichende und gestörte Lieferketten sind eine schockierende Realität von COVID-19 auf der ganzen Welt. Die gemeinschaftlichen Anstrengungen zum Aufbau von Kapazitäten in Tafeln und zur Verbesserung der Ernährungssicherheit für Bedürftige haben 2020 zugenommen. Solche Bemühungen um die Umverteilung von Nahrungsmittelüberschüssen sind bedeutend, erfordern jedoch oft mehr Unterstützung vor Ort, um die globale Wirkung von FLW zu erzielen.
Eine weitreichende und nachhaltige Transformation des Ernährungssystems ist unsere Vision. Daher unterstützt Foodways die kontinuierliche Sensibilisierung und Förderung bewährter Praktiken, um Nahrungsmittelverluste und -verschwendung zu reduzieren, zu überdenken und umzuverteilen. Wir sind stolz darauf, am #FLWDay mit der FAO zusammenzuarbeiten.
Was unternehmen Sie für mehr Ressourcenineffizienz entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen oder senden Sie uns eine E-Mail an info@foodways.ch.
Foodways
Weitere Beiträge
Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen
Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…
Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save
Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…
Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.
Gastronomie Zukunft Basel
Test und Gestaltung eines Transformationsprozesses für die Gastronomie Analyse und Verbesserung der Beschaffung, der Menüplanung und des Abfallaufkommens Aufzeigen, dass…
Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?
Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?
Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…
Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030
Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel
Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…