Transparenz in der Lieferkette
Praxistauglichkeit einer digitalen Technologie prüfen
Bestehenden Prozess digital unterlegen für mehr Produktsicherheit und Rückverfolgbarkeit
Basis für mehr Glaubwürdigkeit in die Prozesse schaffen
Kunde
- Bundesamt für Landwirtschaft
Partner
DIE AUSGANGSLAGE
Macht eine digitale Rückverfolgbarkeitslösung für die Milchbranche Sinn?
Konsumenten verlangen nach transparenter Kundeninformation. Digitale Rückverfolgungsprozesse können die Glaubwürdigkeit der Konsumenten gegenüber starken Marken unterstützen und sorgen für mehr Vertrauen zwischen den einzelnen Gliedern der Food Supply Chain. In einem Forschungsprojekt mit der Universität Zürich und dem Think Tank Dezentrum evaluiert Foodways die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain Technologie für mehr Transparenz in der Milchbranche.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Ein Prototyp zum Test von Anwendungsmöglichkeiten
Innerhalb des explorativen Forschungsprojektes erforscht Foodways Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain Technologie für die Erhöhung von Transparenz. Mittels einer prototypischen Technologie werden mit dem Praxispartner Molkerei Fuchs AG Prozesse durchleuchtet und Potentiale erhoben. Die Resultate werden mit Vertretern der Food Branche reflektiert, um deren zukünftigen Nutzen und die Praxistauglichkeit zu prüfen.
- Konzeption, Finanzierung und Umsetzung der Case Study
- Konzept für den technischen Prototypen
- Akquise des Praxispartners Molkerei Fuchs AG
- Akquise und Umsetzung von Interviews in der Food Branche
- Vernetzung von verschiedenen Stakeholdern
WIRKUNG & RESULTATE
Das explorative Forschungsprojekt erlaubt es, im Wandel zu einer transparenten Supply Chain Fortschritte zu machen.
Hier geht es zum Projektbericht.

Massnahme #1
Prototypische Anwendung zur Abbildung von Basisprozessen in der Milchbranche
Massnahme #2
Lösung zur Nutzung von Smart Contracts & einer QR-Code Hierarchie zur sicheren & unveränderbaren Prozessabbildung in einer Blockchain (Ethereum)
Massnahme #3
Potentialanalyse in der Food Branche für vergleichbare Lösungen (läuft aktuell)
Ihr Ansprechpartner: Markus Hurschler

Markus Hurschler ist Ihr Experte für nachhaltige Strategien in der Lebensmittelbranche. Als Managing Partner und Gründer von Foodways begleitet er Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsweisender Lösungen – mit ganzheitlichem Know-how, Praxisblick und Umsetzungsstärke.
Was ihn auszeichnet: Markus vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen. Mit einem Master in Sustainable Development und International Business sowie breiter Projekterfahrung – von EU-Initiativen bis zur NRP 69 – treibt er systemische Nachhaltigkeitsprojekte voran.
Interessiert an einer Zusammenarbeit?
Markus Hurschler steht gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
Foodways
Weitere Beiträge
Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen
Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…
Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save
Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…
Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.
Gastronomie Zukunft Basel
Test und Gestaltung eines Transformationsprozesses für die Gastronomie Analyse und Verbesserung der Beschaffung, der Menüplanung und des Abfallaufkommens Aufzeigen, dass…
Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?
Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?
Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…
Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030
Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel
Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…