Zürcher Wienachtsdorf
Analyse von Material- und Energieströmen
Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts
Entwicklung einer Umsetzungsroadmap auf Basis der Kreislaufwirtschaft
Kunde
- Schöne Bescherung AG
DIE AUSGANGSLAGE
Intrinsische Motivation für Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal nutzen
Die Stadt Zürich vergibt im November 2019 die Durchführung des Wienachtsdorfs für die nächsten fünf Jahre. Als bisherige Partnerin möchte die Schöne Bescherung AG weiterhin den Weihnachtsmarkt am Bellevue betreiben. Deshalb wird sie sich wieder für die Partnerschaft bewerben. Dabei möchte sie ihre intrinsische Motivation für ein nachhaltiges Wienachtsdorf als Alleinstellungsmerkmal unter den Bewerbern nutzen. Um dieses Ziel zu erreichen, bündelt Foodways das nötige Know-how und die richtigen Akteure und entwickelt ein Konzept.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Ein Fünfjahresplan für ein nachhaltiges Weihnachtsdorf
Auf der Basis einer umfassenden Analyse der Material- und Energieströme wird eine Nachhaltigkeitsstrategie formuliert. Diese soll mit einer Umsetzungsroadmap über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg zur nachhaltigen Entwicklung des Wienachtsdorfs beitragen. Im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Zürich soll die Schöne Bescherung AG weiterhin den Weihnachtsmarkt durchführen können. Die Leistungen von Foodways umfassen:
- Konzeption einer Umsetzungsroadmap
- Analyse der Waren-, Stoff- und Energieströme
- Gemeinsame Themenpriorisierung und Zielsetzung
- Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts
WIRKUNG & RESULTATE
Mit der Analyse und der Nachhaltigkeitsstrategie erhielt die Schöne Bescherung AG eine wirkungsorientierte Grundlage für die Durchführung kommender Weihnachtsmärkte im Einklang mit der Vision der Stadt Zürich.
Ihr Ansprechpartner: Markus Hurschler

Markus Hurschler ist Ihr Experte für nachhaltige Strategien in der Lebensmittelbranche. Als Managing Partner und Gründer von Foodways begleitet er Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsweisender Lösungen – mit ganzheitlichem Know-how, Praxisblick und Umsetzungsstärke.
Was ihn auszeichnet: Markus vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen. Mit einem Master in Sustainable Development und International Business sowie breiter Projekterfahrung – von EU-Initiativen bis zur NRP 69 – treibt er systemische Nachhaltigkeitsprojekte voran.
Interessiert an einer Zusammenarbeit?
Markus Hurschler steht gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
Foodways
Weitere Beiträge
Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen
Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…
Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save
Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…
Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.
Gastronomie Zukunft Basel
Test und Gestaltung eines Transformationsprozesses für die Gastronomie Analyse und Verbesserung der Beschaffung, der Menüplanung und des Abfallaufkommens Aufzeigen, dass…
Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?
Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?
Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…
Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030
Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel
Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…