Gastronomie Zukunft Basel
Test und Gestaltung eines Transformationsprozesses für die Gastronomie
Analyse und Verbesserung der Beschaffung, der Menüplanung und des Abfallaufkommens
Aufzeigen, dass ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz nicht teurer ist für den Betrieb
Kunde
DIE AUSGANGSLAGE
Schaffung von Zukunftsbetrieben für Basel
Einen gastronomischen Betrieb wirtschaftlich zu führen ist eine Herausforderung – nicht erst seit Covid19. Einen Betrieb dazu auch noch nachhaltig umzustellen, stellt für viele eine scheinbar unlösbare Aufgabe. In den meisten Betrieben fehlen die nötigen Daten, die Kenntnisse und die Zeit dazu. Dieses Projekt schafft einen Blueprint zur Transformation von Gastronomiebetrieben auf einen nachhaltigen Betrieb. Dabei liegt der Fokus auf den Lebensmitteln, da dort der grösste Nachhaltigkeits-hebel liegt für die Gastronomie. Wir arbeiten in einem Ökosystem von Dienstleistern und Basler Akteuren zusammen, um die Gastronomen in ihrer nachhaltigen Entwicklung optimal zu begleiten.
WIRKUNG & RESULTATE
Die Pilotbetriebe kennen Performance und Potenziale in den Bereichen nachhaltiger Lebensmitteleinkauf, Menüplanung und Food Waste und weisen spürbare Fortschritte vor. Die Resultate und gemeinsame Besprechungen motivieren und führen zu durchdringenden Reflektionsprozessen.
Die folgenden Erfolgsgeschichten zeigen, wie die am Pilotprojekt beteiligten einzelnen Betriebe beispielhaft ihre Überschüsse und Abfälle durch ihr Engagement reduzieren konnten.
Mittagstische
Care
Ihr Ansprechpartner: Markus Hurschler

Markus Hurschler ist Ihr Experte für nachhaltige Strategien in der Lebensmittelbranche. Als Managing Partner und Gründer von Foodways begleitet er Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsweisender Lösungen – mit ganzheitlichem Know-how, Praxisblick und Umsetzungsstärke.
Was ihn auszeichnet: Markus vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen. Mit einem Master in Sustainable Development und International Business sowie breiter Projekterfahrung – von EU-Initiativen bis zur NRP 69 – treibt er systemische Nachhaltigkeitsprojekte voran.
Interessiert an einer Zusammenarbeit?
Markus Hurschler steht gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
Foodways
Weitere Beiträge
StreamUp – das Mentoringprogramm von UAW
Entwicklung und Umsetzung eines Förderprogramms für Food Save Lösungen
Jetzt von der BEKB gefördert: Food Save Workshop für Gastronomiebetriebe
Food Waste reduzieren, Kosten senken. Die BEKB unterstützt Betriebe aus Bern und Solothurn mit einem kostenlosen Expertenworkshop.
Jetzt von der BEKB gefördert: Food Waste in profitable Produkte und Geschäftsmodelle verwandeln
Nebenströme in innovative Produkte umwandeln. Die BEKB unterstützt Betriebe aus Bern und Solothurn mit einem kostenlosen Expertenworkshop.
Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen
Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…
Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save
Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…
Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.
Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?
Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?
Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…