Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save
20. März 2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways

Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist.

Mehl ist nicht gleich Mehl – und wer regelmässig backt, weiss, wie gross die Unterschiede sein können. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, was wirklich in Ihrem Mehl steckt? Der Schlüssel dazu liegt im Ausmahlgrad.

Der Ausmahlgrad gibt an, wie viel Mehl aus 100 kg Getreide gewonnen wird. Je höher dieser ist, desto mehr vom ganzen Korn landet im Mehl. Das bedeutet, dass nicht nur der Mehlkörper, sondern auch die nährstoffreichen Randschichten und der wertvolle Keimling erhalten bleiben. Im Gegensatz dazu werden bei herkömmlichem Weissmehl mit niedrigem Ausmahlgrad grosse Teile des Korns entfernt – und mit ihnen viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Doch es geht nicht nur um gesunde Inhaltsstoffe, sondern auch um Nachhaltigkeit. Denn ein hoher Ausmahlgrad bedeutet, dass mehr vom Korn genutzt wird und weniger Nebenprodukte wie Kleie oder Keime entstehen, die oft in der Tierfütterung oder als Verluste enden. Wer Mehl mit höherem Ausmahlgrad verwendet, trägt also nicht nur zu einer bewussteren Ernährung, sondern auch zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten bei.

Aber lässt sich mit Vollkornmehlen genauso gut backen? Tatsächlich kann Mehl mit hohem Ausmahlgrad eine kleine Herausforderung sein, da es anteilig weniger Gluten enthält und mehr Flüssigkeit aufnimmt. Doch innovative Mühlen haben längst tolle Lösungen entwickelt. Ein Beispiel ist das Vollkornmehl LH2 Kortop der Lindmühle. Dank eines patentierten Verfahrens wird es so fein vermahlen, dass es sich in Konsistenz und Backeigenschaften kaum von Weissmehl unterscheidet – dabei jedoch alle Vorteile des vollen Korns bewahrt. Es eignet sich ideal, um den Vollkornanteil in hellen Backwaren wie Toast, Weggli, Tessinerbrot und vielen weiteren typischen Weissmehl-Köstlichkeiten zu erhöhen.

Und was wäre besser, um sich selbst von der Qualität zu überzeugen, als ein süsses Gebäck? Probieren Sie unser Spitzbueben-Rezept mit feinem Vollkornmehl und schmecken Sie, wie gut Nachhaltigkeit und Genuss zusammenpassen.

Spitzbueben Rezept zum Nachbacken

Vor- und Zubereitung: 60 min
Backen: ca. 12-14 min

Zutaten

Fertigstellung
Puderzucker
Marmelade nach Wahl

Zubereitung

Formen

Backen

Fertigstellen

Gutes Gelingen und viel Vergnügen!

Haben Sie Fragen zum Ausmahlgrad von Mehl? Unsere Expertin Sonja vom Foodways Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Möchten Sie mehr über das richtige Mehl oder Tipps für die perfekten Spitzbuben erfahren? Dann wenden Sie sich an unseren Kulinarik-Experten Valentin.

Foodways

Weitere Beiträge

Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Allgemein
Beitrag - 06.02.2024

Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel

Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…

Allgemein
Beitrag - 09.01.2024

Die Genetik der Ernährung: Eine Betrachtung der vererbbaren Einflüsse auf unser Essverhalten

Von Foodways Die Ernährung spielt eine enorme Rolle für unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Nachhaltige Ernährung schont zudem Ressourcen…

Allgemein
Beitrag - 14.11.2023

Kulturelle Verankerung, Bildung und Umweltschutz: So beeinflussen unsere Ernährungsgewohnheiten die Umwelt

Von Foodways Unsere Ernährungsgewohnheiten sind der heilige Gral in der Transformation des Ernährungssystems zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern. Somit ist…

Allgemein
Beitrag - 28.09.2023

Welche positiven globalen Auswirkungen hat die Reduktion von Food Waste?

Von Foodways Lebensmittelverschwendung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, die weltweite Ernährungssicherheit und die Wirtschaft. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation…

Allgemein
Beitrag - 12.09.2023

Food Policies: Wie die Kantone Luzern und Zürich für eine nachhaltige Ernährung sorgen

Von Foodways Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Umwelt und das Klima. Was wir essen, wie wir es…

Allgemein
Beitrag - 15.08.2023

Mehr Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette. Ein Beispiel aus der Milchwirtschaft zeigt, wie es gelingen kann

Von Foodways Wissen wir, woher unsere Lebensmittel kommen? In unserer globalisierten Welt haben wir oft wenig bis keine Kenntnis darüber,…

Allgemein
Beitrag - 01.08.2023

Nudging: Was ist das, welche Nudges gibt es und wie kann die Gastronomie der Kundschaft damit helfen, nachhaltiger zu handeln?

Von Foodways Die Gastronomie hat einen grossen Einfluss auf das Konsumverhalten der Menschen. Sie kann durch ihr Angebot, ihre Präsentation…

Allgemein