Verstehen Sie Ihre Kunden? Nudging und das nachhaltige Food-Erlebnis
19. August 2021

Verstehen Sie Ihre Kunden? Nudging und das nachhaltige Food-Erlebnis

Von Markus Hurschler und Daniel Stöcklin

Kundinnen und Kunden verhalten sich häufig nicht nachhaltig, obwohl sie das eigentlich möchten. Grund dafür sind oft unbewusste kognitive Prozesse, die Entscheidungssituationen steuern. Diese Prozesse können gezielt mit so genannten «Nudges» (Schubser) beeinflusst werden – auch in der Gastronomie. Möchten Sie Ihren Gästen Ihre nachhaltigen Angebote schmackhaft machen oder sie als wichtige Partner im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung gewinnen? So könnte es klappen.

Lebensmittel aus regionalem, saisonalem und biologischem Anbau türmen sich in Regalen von Detailhändlern. Und auch Restaurants und Mensen werben mit Bio-Produkten, vegetarischen und veganen Gerichten. Oftmals gleich daneben – die nicht nachhaltige Alternative zum kleineren Preis. Wofür entscheiden sich jetzt die Kundinnen und Kunden? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn in Kaufsituationen bestimmen oft Preis und Gewohnheit über die Produktwahl (Siehe Studie), auch wenn Nachhaltigkeit für die Person eigentlich eine wichtige Werthaltung ist.

Dieses Phänomen ist bekannt als Einstellungs-Verhaltens-Lücke (Attitude-Behavior Gap) und stellt Praktiker vor schwierige Herausforderungen (siehe Studie). Eine Methode, diese Lücke zu schliessen und eine nachhaltige Einstellung mit nachhaltigem Verhalten zu verknüpfen, sind die so genannten Nudges. Diese erleichtern Kundinnen und Kunden den Kaufentscheid, indem z.B. wesentliche Informationen in der Kaufsituation hervorgehoben werden. So entscheiden sich Personen bewusst für eine Glühbirne, die mit der Energieeffizienzklasse A und einem grünen Label gekennzeichnet ist, anstatt für die rot markierte, kostengünstigere Alternative. Das Gehirn reagiert sofort auf grün=gut, rot=schlecht.

Kann dieser Ansatz auch für nachhaltige Menüs oder Food Waste Reduktionen in der Gastronomie funktionieren? Es gibt eine Reihe von Nudges, die in Forschung und Praxis getestet wurden. Reduzieren Sie die Tellergrösse, um die angerichtete Menge sowie den Konsum besser zu kontrollieren. Durch kleinere Tellergrössen kann effektiv Food Waste reduziert werden (siehe Studie). Kommunizieren Sie aktiv zu den Gästen – und zwar dann, wenn es zählt. Beschreiben Sie Ihr Engagement für ein nachhaltiges Angebot direkt in der Speisekarte, damit Ihre Gäste beim Bestellen darüber nachdenken. Oder heben Sie die nachhaltigen Optionen optisch attraktiv mit einer Ampel- oder Sternebewertung hervor (siehe Studie).

Damit rücken die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt in den Vordergrund. So können starre Verhaltensmuster, wie zum Beispiel der Kauf von Routineprodukten, aufgebrochen werden und Ihre nachhaltigen Angebote finden mehr Aufmerksamkeit.

 

Viele Fragen bleiben noch offen, wenn es um die Frage nach den effektivsten Nudges geht. Deshalb werden wir im Rahmen eines Forschungsprojekts tiefer in dieses Thema tauchen. Möchten Sie als Partnerbetrieb mitmachen?

Hinterlassen Sie einen Kommentar oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns!

 

*Illustration-Quelle: People vector created by pch.vector – www.freepik.com

Foodways

Weitere Beiträge

Beitrag - 28.10.2025

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe

Ziel #1 Breit abgestütztes Leitbild Entwicklung eines breit abgestützten Leitbildes innerhalb der kantonalen Behörden. Ziel #2 5 Massnahmen Entwicklung von…

Projekte
Behörden
Beitrag - 24.09.2025

Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen

Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…

Insights
Beitrag - 20.03.2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…

Insights
Nachhaltige Lebensmittelindustrie
Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Insights
Beitrag - 06.02.2024

Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel

Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…

Insights
Beitrag - 09.01.2024

Die Genetik der Ernährung: Eine Betrachtung der vererbbaren Einflüsse auf unser Essverhalten

Von Foodways Die Ernährung spielt eine enorme Rolle für unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Nachhaltige Ernährung schont zudem Ressourcen…

Insights
Beitrag - 14.11.2023

Kulturelle Verankerung, Bildung und Umweltschutz: So beeinflussen unsere Ernährungsgewohnheiten die Umwelt

Von Foodways Unsere Ernährungsgewohnheiten sind der heilige Gral in der Transformation des Ernährungssystems zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern. Somit ist…

Insights
Beitrag - 28.09.2023

Welche positiven globalen Auswirkungen hat die Reduktion von Food Waste?

Von Foodways Lebensmittelverschwendung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, die weltweite Ernährungssicherheit und die Wirtschaft. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation…

Insights