Städte – die Dampfmaschinen für die nachhaltige Transformation der Ernährung
9. September 2020

Städte – die Dampfmaschinen für die nachhaltige Transformation der Ernährung

Von Markus Hurschler

In Städten ballen sich nicht nur die Menschen, sondern auch die damit verbundenen Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung. Urbane Zentren stellen den Grossteil der Nachfrage nach Lebensmitteln und wir sind deshalb überzeugt, dass sie dies zu Transformations-Dampfmaschinen macht.

 

Städte sind dicht, brauchen viele Kalorien, beherbergen eine gebildete Schicht und werden aufgeheizt durch die Temperaturspitzen – sie bilden ein Nukleus für nachhaltige Ernährung. Da die urbanen Gebiete weit von der Landwirtschaft entfernt sind, scheint die Versorgung mit nachhaltigen Lebensmitteln umso herausfordernder. Wie reagieren die Städte darauf?

 

Immer mehr Stadtverwaltungen formulieren konkrete und ambitiöse Ernährungsstrategien (Neudeutsch auch ‚Food Policy‘). Solche Strategien nehmen unterschiedlichste Formen und Gefässe an: angefangen mit dem Milan Urban Food Pact, über globale Players im C40 Food Systems Network bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen wie das Ernährungsforum Zürich. Die Zielsetzungen sind vielfältig und beinhalten sowohl Bestandsaufnahmen des städtischen Ernährungssystem z.B. an der Anzahl Bio-Betriebe, als auch ganzheitliche Strategien, die eine breite Anzahl von Themen aufnehmen – wie zum Beispiel die Reduktion der Lebensmittelabfälle auf dem Stadtgebiet. Ein Blick auf die Initiativen aus 40 europäischen Städten zeigt, dass die Politikansätze dabei unterschiedlicher nicht sein könnten.

 

Städte mögen weit weg von der Landwirtschaft sein – und die ‚regionale‘ Landwirtschaft mag aus dem Blickwinkel des globalisierten Agrarsektors nicht für die städtische Versorgung ausreichen. Städte haben jedoch einen direkten Einfluss auf die Endprodukte da sie einen Grossteil der Nachfrage verkörpern. Und genau dort muss angesetzt werden, denn die Landwirtschaft produziert, was abgenommen wird.

 

Genau deshalb sind die Entwicklungen von ‚Food Policies‘ auf allen Ebenen der Politik und Verwaltung wichtig. In der Stadt Basel läuft aktuell ein Leuchtturmprojekt, wobei Foodways als Praxispartner die Gastronomie im Bereich Abfallreduktion begleitet und berät.

 

Was unternimmt Ihre Stadt? Teilen Sie Ihre Eindrücke mit uns in den Kommentaren oder per E-Mail an info@foodways.ch.

Foodways

Weitere Beiträge

Beitrag - 20.03.2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…

Allgemein
Nachhaltige Lebensmittelindustrie
Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Allgemein
Beitrag - 06.02.2024

Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel

Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…

Allgemein
Beitrag - 09.01.2024

Die Genetik der Ernährung: Eine Betrachtung der vererbbaren Einflüsse auf unser Essverhalten

Von Foodways Die Ernährung spielt eine enorme Rolle für unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Nachhaltige Ernährung schont zudem Ressourcen…

Allgemein
Beitrag - 14.11.2023

Kulturelle Verankerung, Bildung und Umweltschutz: So beeinflussen unsere Ernährungsgewohnheiten die Umwelt

Von Foodways Unsere Ernährungsgewohnheiten sind der heilige Gral in der Transformation des Ernährungssystems zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern. Somit ist…

Allgemein
Beitrag - 28.09.2023

Welche positiven globalen Auswirkungen hat die Reduktion von Food Waste?

Von Foodways Lebensmittelverschwendung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, die weltweite Ernährungssicherheit und die Wirtschaft. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation…

Allgemein
Beitrag - 12.09.2023

Food Policies: Wie die Kantone Luzern und Zürich für eine nachhaltige Ernährung sorgen

Von Foodways Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Umwelt und das Klima. Was wir essen, wie wir es…

Allgemein
Beitrag - 15.08.2023

Mehr Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette. Ein Beispiel aus der Milchwirtschaft zeigt, wie es gelingen kann

Von Foodways Wissen wir, woher unsere Lebensmittel kommen? In unserer globalisierten Welt haben wir oft wenig bis keine Kenntnis darüber,…

Allgemein