Durch Monitoring zum Benchmark: Langfristig Food Save-Erfolge beobachten und vergleichen
18. Januar 2021

Durch Monitoring zum Benchmark: Langfristig Food Save-Erfolge beobachten und vergleichen

Von Rebecca Näf

In vielen Küchen ist das Thema Lebensmittelabfall ein ständiger Begleiter. Immer mehr Küchenchefs sehen die vielen Vorteile, systematisch daran zu arbeiten. Diverse Apps und Technologien helfen dem Küchenteam bereits heute bei der Sammlung von Abfalldaten. Für viele Betriebe bleibt jedoch unklar, was gute Abfall-Kennzahlen sind und wie sie im Vergleich zu Mitbewerbern abschneiden. Deshalb finden wir, dass es einen Benchmark für die Branche braucht!

Um sich als Küchenteam einen Überblick über die anfallenden Lebensmittelabfälle zu verschaffen, ist es wichtig, Daten zu sammeln. Dies klingt erst einmal nach viel Aufwand. Die Lösung? Man betrachtet Abfalldaten, die bereits existieren. Wir haben erkannt, dass bereits heute viele Gastrobetriebe Einsicht in die Menge des entsorgten Küchenabfalls haben. Wieso also nicht diese Daten nutzen und genauer analysieren? Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen.

Die Betrachtung der Abfalldaten über den Entsorger ist nicht nur einfach, sondern ermöglicht auch eine langfristige Überwachung der Lebensmittelabfälle. Ein Monitoring-Ansatz bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen ist sinnvoll und bringt gegenüber punktuellen Datenerhebungen einige Vorteile. So werden Schwankungen über das Jahr ersichtlich und die Wirkungen von Massnahmen und optimierten Prozessen können direkt evaluiert werden. So wird der Weg zur Reduktion von Lebensmittelabfällen zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess!

Wir finden, dass gerade für Betriebe aus der Gemeinschaftsverpflegung ein Monitoring-Ansatz besonders viel Potential birgt. Eine grosse Menge an Lebensmitteln wird in kurzer Zeit zu diversen Menüs verarbeitet und einer Vielzahl an Gästen serviert. Zudem sind die Speiseangebote und Produktionssysteme der Anbieter sehr ähnlich. Da macht es doch Sinn, Lebensmittelabfälle innerhalb der Branche zu vergleichen?

Wir wollten es genauer wissen und haben im Jahr 2020 zusammen mit 7 Pilotbetrieben aus der Gemeinschaftsverpflegung ein Monitoring-System getestet. Das System benötigt von der Küche die Abfalldaten des Entsorgers und die Menge an ausgegebenen Mahlzeiten. Für jeden Betrieb wird dann ein sogenannter «Verlustgrad» berechnet. Zudem generiert das System einen Benchmark für die Branche. Somit können sich Betriebe endlich miteinander vergleichen. Dies spornt an und hilft bei der längerfristigen Reduktion von Lebensmittelabfall.

Foodways

Weitere Beiträge

Beitrag - 24.09.2025

Nachhaltigkeit beginnt auf der Speisekarte: Wie Menu Engineering und Neuromarketing Gäste zu besseren Entscheidungen führen

Nachhaltiger Genuss ist keine Frage des Zufalls – sondern guter Gestaltung. Die Speisekarte ist ein zentrales Werkzeug, um Gäste subtil…

Insights
Beitrag - 20.03.2025

Mehr im Mehl – mit genussvollem Spitzbueben Rezept für mehr Food Save

Von Foodways Mehr Korn, mehr Inhaltsstoffe, weniger Lebensmittelverluste – Warum Mehl mit hohem Ausmahlgrad die bessere Wahl ist. Mehl ist…

Insights
Nachhaltige Lebensmittelindustrie
Projekt - 07.11.2024

Röntgen mit der Knospe

Ziel #1 Umfeldanalyse aufbereitet und mit fehlenden Daten ergänzt Ziel #2 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit internen (GL, Gremien, Arbeitsgruppen) und rund…

Projekte
Nachhaltige Lebensmittelindustrie Stakeholder-Prozess Umfeldanalyse Verarbeitung
Projekt - 06.09.2024

Verpackungen für die Knospe

Ziel #1 Leitlinien für die Bewertung von Verpackungen in 3 Prinzipien Ziel #2 Dokumentierte Bewertungsmethode basierend auf existierender Best Practice…

Projekte
Konsumenten Leitlinien Nachhaltige Lebensmittelindustrie Verarbeitung
Beitrag - 14.05.2024

Wissensdifferenz zwischen Generationen: Wie wirken sich verschiedene Wissensstände auf die Nachhaltigkeit der schweizer Foodbranche aus?

Von Foodways Dass wir mehr für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in der Foodbranche tun müssen, darüber ist man sich…

Insights
Projekt - 28.04.2024

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe

Ziel #1 Breit abgestütztes Leitbild Entwicklung eines breit abgestützten Leitbildes innerhalb der kantonalen Behörden. Ziel #2 5 Massnahmen Entwicklung von…

Projekte
Behörden Beratung Gastronomie Institutionen Leitlinien
Beitrag - 06.02.2024

Innovative städtische Lebensmittelstrategien – Produktion, Lieferung und Konsum nachhaltiger und gesunder Lebensmittel

Von Foodways Um nachhaltige städtische Lebensmittelstrategien zu implementieren, müssen viele Akteure mit ins Boot geholt werden. Dazu gehören natürlich produzierende…

Insights
Beitrag - 09.01.2024

Die Genetik der Ernährung: Eine Betrachtung der vererbbaren Einflüsse auf unser Essverhalten

Von Foodways Die Ernährung spielt eine enorme Rolle für unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Nachhaltige Ernährung schont zudem Ressourcen…

Insights