DIE AUSGANGSLAGE
Förderung einer nachhaltigen Gastronomie als Teil der «Strategie nachhaltige Ernährung Stadt Zürich»
Die Förderung einer nachhaltigen Ernährung ist seit der Volksabstimmung vom 26. November 2017
in der Gemeindeverordnung der Stadt Zürich verankert. Zudem hat die Stadt Zürich den Milan Urban
Food Policy Pact unterzeichnet. Aus diesem Grund wurde die Strategie nachhaltige Ernährung Stadt
Zürich erarbeitet, welche im Juli 2019 durch den Zürcher Stadtrat verabschiedet wurde. Die vorliegende Potentialanalyse prüft Anforderungen an ein Gütesiegel für die Gastronomie.
Die Analyse bildet die Grundlage, um eine Entscheidung für oder gegen die Einführung eines Siegels zu treffen, mögliche Ausdifferenzierungen eines solchen zu prüfen oder alternative Handlungsempfehlungen zu geben.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Beurteilung bestehender Siegel zwecks Wirkungsmessung und Befragung direkt betroffener Stakeholder
Eine auf wissenschaftliche Literatur gestützte Analyse relevanter Nachhaltigkeitskriterien lieferte die Basis um bestehende Gütesiegel für Gastronomiebetriebe (oder Mahlzeiten) miteinander zu vergleichen und deren Leistungen zu bewerten. Das Resultat wurde mit direkter Partizipation von Stakeholdern reflektiert und Schlussfolgerungen für die Zürcher Ernährungsstrategie gezogen.
- Literaturrecherche Kriterien & Indikatoren für nachhaltige Gastronomie
- Systematische Beurteilung von 36 bestehenden Gütesiegel
- Gestaltung und Umsetzung eines Partizipationsprozesses (virtuell)
- Entwicklung der Schlussfolgerungen und Redaktion des Schlussberichts
WIRKUNG & RESULTATE
Gegenüberstellung und Wirkungsbeurteilung aktueller Gütesiegel mit 3 zentralen Handlungsempfehlungen – keine davon ein Gütesiegel.
Die Gastronomie benötigt praktische Orientierung im Kriterien-Dschungel, Zeit für kontinuierliche Verbesserung und Unterstützung in Form von Expertise und Ressourcen. Um die Stadtzürcher Gastronomie in Sachen Nachhaltigkeit zu fördern, wurden somit diese drei Handlungsempfehlungen formuliert:
Projekte
Zum nächsten Projekt

Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.

Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030

HOTEL PULLMAN Basel Europe
Mit dem Food Save Management zu 50% weniger Food Waste im Hotel

REHAB Basel Gastronomie
Etablieren von Food Save Massnahmen in der Care Gastronomie

United Against Waste
Aufbau, Entwicklung und Geschäftsführung eines schweizweiten Netzwerks gegen Food Waste in der Lebensmittelbranche

Strategie Nachhaltiges Ernährungssystem Basel-Stadt 2030
Einbezug von Stakeholdern und inhaltliches Sparring zur Entwicklung einer Strategie für ein nachhaltiges Ernährungssystem.

Leitbild Nachhaltige Ernährung und Massnahmen zur Umsetzung
Entwicklung eines Leitbildes und dazugehöriger Massnahmen für die Themen Klima und Lebensmittelabfall