DIE AUSGANGSLAGE
Wie kann in der Fleischbranche ein stärkeres Ressourcenbewusstsein gefördert werden?
Die Fleischwirtschaft ist ein Kernzweig der Schweizer Wirtschaft bezüglich Nutzung natürlicher Ressourcen. In den letzten Jahren hat sich der Fleischkonsum stark verändert: Während sich die Edelstücke bei Konsumenten einer immer stärkeren Beliebtheit erfreuen, finden weniger beliebte Teile immer seltener den Weg auf den Teller. Diese weniger beliebten Fleischstücke machen einen Grossteil der verkaufsfertigen Teile aus. Für deren Vermarktung gibt es eine Vielzahl innovativer Ansätze mit grossem Potenzial. Mit einem mehrjährigen Nachhaltigkeitsprogramm möchte Proviande die ganzheitliche und innovative Fleischverarbeitung wieder in den Fokus der Branche rücken.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Unterstützende Massnahmen für Gastronomieprofis und Fleischfachleute
In Kooperation mit Proviande konzipiert und leitet Foodways das mehrjährige Programm Savoir-Faire mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette Fleisch zukunftsorientiert zu stützen und den Diskurs um ganzheitliche Fleischverwertung aktiv mitzugestalten. Konkret unterstützt und befähigt das Programm Savoir-Faire Fleischfachleute und Gastronomen dabei, das Potenzial einer ganzheitlichen Vermarktung des Tiers von der innovativen Produktidee bis zur Kommunikation mit dem Kunden zu nutzen. Um der Branche Impulse zu einem stärkeren Ressourcenbewusstsein zu geben, leistete Foodways folgende Unterstützung:
- Konzipierung des mehrjährigen Nachhaltigkeitprogrammes über einen partizipativen Prozess mit 10 Branchenpartnern
- Partnerschaftliche Projektumsetzung mit dem Kunden
- Konzeption und Umsetzung eines mehrstufigen Massnahmenkataloges
- Aktivierung von externen Partnern zur Projektmitarbeit
- Kommunikation der erarbeiteten Massnahmen
WIRKUNG & RESULTATE
Seit dem Launch des Programmes in 2016 hat Savoir-Faire dank der vielfältigen Massnahmen über verschiedene Kanäle schweizweit Gastronomieprofis und Fleischfachleute erreicht und Impulse zur Innovation rund um die Verwertung von Nutztieren gegeben.
Projekte
Zum nächsten Projekt

Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.

Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030

HOTEL PULLMAN Basel Europe
Mit dem Food Save Management zu 50% weniger Food Waste im Hotel

REHAB Basel Gastronomie
Etablieren von Food Save Massnahmen in der Care Gastronomie

United Against Waste
Aufbau, Entwicklung und Geschäftsführung eines schweizweiten Netzwerks gegen Food Waste in der Lebensmittelbranche

Strategie Nachhaltiges Ernährungssystem Basel-Stadt 2030
Einbezug von Stakeholdern und inhaltliches Sparring zur Entwicklung einer Strategie für ein nachhaltiges Ernährungssystem.

Leitbild Nachhaltige Ernährung und Massnahmen zur Umsetzung
Entwicklung eines Leitbildes und dazugehöriger Massnahmen für die Themen Klima und Lebensmittelabfall