DIE AUSGANGSLAGE
Entwurf »Strategie Nachhaltiges Ernährungssystem Basel-Stadt 2030» partizipativ spiegeln
Mit dem Massnahmenpaket 2018-2021 hat der Regierungsrat sein Engagement für eine nachhaltige Ernährung im Kanton Basel-Stadt verstärkt. Die elf Massnahmen fokussierten auf drei Ziele: Regionale Lebensmittelversorgung und Wertschöpfung stärken. Eine vielfältige, gesunde, faire und umweltverträgliche Verpflegung fördern. Vor dieser Ausgangslage erarbeitet die Stadt- und Kantonsverwaltung eine neue «Strategie Nachhaltiges Ernährungssystem Basel-Stadt 2030», die inhaltlich am Massnahmenpaket anschliesst und breit durch die lokalen Akteure mitgetragen wird.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Input abholen und Validierung durch Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
In enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam seitens Basel-Stadts gestalteten wir einen Prozess in dem die relevanten Akteure für die Strategiegestaltung innerhalb von zwei Workshops abgeholt und eingebunden werden. Von der Ansprache der Akteure bis zur Gestaltung und Umsetzung der Workshops arbeiteten wir partnerschaftlich in der Umsetzung.
Zudem leistete Foodways inhaltliches Sparring und Inputs an wichtigen Momenten des Prozesses, um die Strategie inhaltlich zu erarbeiten. Dies insbesondere zu Beginn und nach dem ersten Stakeholderworkshop.
Die Leistungen von Foodways umfassen:
- Identifikation und Ergänzung der Akteurliste aus Gastronomie, Handel, Verarbeitung, Verwaltung und Zivilgesellschaft
- Ansprache und Kommunikation mit Akteuren im Namen der Stadt- und Kantonsverwaltung
- Planung, Umsetzung, Moderation und Dokumentation von zwei Workshops (physisch und virtuell) mit über 70 und 50 Teilnehmenden.
- Konzeptuelle Arbeit an Strategiedokument und Massnahmen basierend auf den Inputs aus den Workshops
- Inhaltliches Sparring für das Projektteam in der Stadt- und Kantonsverwaltung
WIRKUNG & RESULTATE
Die Strategie wurde durch die Stakeholder gestützt und kann weiteren Instanzen vorgelegt werden
Das Strategiedokument konnte unter der Führung des Projektteams der Stadt- und Kantonsverwaltung erfolgreich erarbeitet werden. Ein wichtiges Element dazu war, dass der Stakeholderprozess erfolgreich umgesetzt werden konnte. Dies zeigt sich an folgenden messbaren Resultaten:
- hohe Teilnehmendenzahl (70 am 1. Workshop und 50 am 2. Workshop), hohes Engagement
- vielfältige (Food-)Kompetenz im Teilnehmendenkreis aus allen relevanten Segmenten
- Hohe Unterstützung unter den Teilnehmenden bezüglich der Stossrichtung der Strategie
Projekte
Zum nächsten Projekt

Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.

Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030

HOTEL PULLMAN Basel Europe
Mit dem Food Save Management zu 50% weniger Food Waste im Hotel

REHAB Basel Gastronomie
Etablieren von Food Save Massnahmen in der Care Gastronomie

United Against Waste
Aufbau, Entwicklung und Geschäftsführung eines schweizweiten Netzwerks gegen Food Waste in der Lebensmittelbranche

Leitbild Nachhaltige Ernährung und Massnahmen zur Umsetzung
Entwicklung eines Leitbildes und dazugehöriger Massnahmen für die Themen Klima und Lebensmittelabfall

Potentialanalyse Gütesiegel nachhaltige Gastronomie
Literaturauswertung und partizipative Expertenbefragung für dein städtisches Label für nachhaltige Gastronomie