DIE AUSGANGSLAGE
Macht eine digitale Rückverfolgbarkeitslösung für die Milchbranche Sinn?
Konsumenten verlangen nach transparenter Kundeninformation. Digitale Rückverfolgungsprozesse können die Glaubwürdigkeit der Konsumenten gegenüber starken Marken unterstützen und sorgen für mehr Vertrauen zwischen den einzelnen Gliedern der Food Supply Chain. In einem Forschungsprojekt mit der Universität Zürich und dem Think Tank Dezentrum evaluiert Foodways die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain Technologie für mehr Transparenz in der Milchbranche.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Ein Prototyp zum Test von Anwendungsmöglichkeiten
Innerhalb des explorativen Forschungsprojektes erforscht Foodways Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain Technologie für die Erhöhung von Transparenz. Mittels einer prototypischen Technologie werden mit dem Praxispartner Molkerei Fuchs AG Prozesse durchleuchtet und Potentiale erhoben. Die Resultate werden mit Vertretern der Food Branche reflektiert, um deren zukünftigen Nutzen und die Praxistauglichkeit zu prüfen.
- Konzeption, Finanzierung und Umsetzung der Case Study
- Konzept für den technischen Prototypen
- Akquise des Praxispartners Molkerei Fuchs AG
- Akquise und Umsetzung von Interviews in der Food Branche
- Vernetzung von verschiedenen Stakeholdern
WIRKUNG & RESULTATE
Das explorative Forschungsprojekt erlaubt es, im Wandel zu einer transparenten Supply Chain Fortschritte zu machen. Hier geht es zum Projektbericht.
Projekte
Zum nächsten Projekt

Röntgen mit der Knospe
Entscheidungsfindung über den Einsatz der Röntgendetektion im Bio-Knospe Label.

Verpackungen für die Knospe
Welche Relevanz haben Verpackungen für Knospe-Produkte und wie sollen diese bewertet werden?

Richtlinie für kantonale Verpflegungsbetriebe
Richtlinie zur Reduktion von Klimabelastung und Lebensmittelabfällen kantonaler Verpflegungsbetriebe bis 2030

HOTEL PULLMAN Basel Europe
Mit dem Food Save Management zu 50% weniger Food Waste im Hotel

REHAB Basel Gastronomie
Etablieren von Food Save Massnahmen in der Care Gastronomie

United Against Waste
Aufbau, Entwicklung und Geschäftsführung eines schweizweiten Netzwerks gegen Food Waste in der Lebensmittelbranche

Strategie Nachhaltiges Ernährungssystem Basel-Stadt 2030
Einbezug von Stakeholdern und inhaltliches Sparring zur Entwicklung einer Strategie für ein nachhaltiges Ernährungssystem.

Leitbild Nachhaltige Ernährung und Massnahmen zur Umsetzung
Entwicklung eines Leitbildes und dazugehöriger Massnahmen für die Themen Klima und Lebensmittelabfall