FOODWAYS FÜHRT UNITED AGAINST WASTE
Unsere Leistungen
Aufbau der führenden Schweizer Brancheninitiative zur Reduktion von Lebensmittelabfälle
Umsetzung von wirkungsvollen Angeboten für Lebensmittelunternehmen aus der Gastronomie, Verarbeitung und Handel
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und öffentlichen Behörden (Städte, Kantone, Bund) über die UAW Plattform
DIE AUSGANGSLAGE
Die Ziele sind klar – aber wie sollen sie erreicht werden?
Rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle fallen in der Schweiz pro Jahr in der Lebensmittelbranche und den Haushalten an. Vom Feld bis zum Teller werden damit wertvolle Ressourcen verschwendet und die Umwelt unnötig belastet. Das SDG 12.3 sowie der nationale Aktionsplan des Bundesrates sehen deshalb eine Halbierung von Lebensmittelabfällen bis 2030 vor.
Viele Ursachen für die Lebensmittelabfälle können nur kollaborativ von Feld bis zum Teller angegangen werden. Es besteht ein Grundkonsens, dass koordinierte Strategien und Massnahmen nötig sind – aber welche, von wem, und wie viel? Zudem wird die Reduktion von Lebensmittelabfällen medial häufig gefordert – was die wachsende gesellschaftliche Tragweite stärkt. Vor diesem Hintergrund wird die Brancheninitiative United Against Waste (UAW) 2013 von zukunftsgerichteten Unternehmen der Gastronomiebranche gestartet.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Gestaltungsräume schaffen, für ein innovatives Netzwerk
Mit UAW besteht ein Verein, der das Ziel verfolgt, Lebensmittelabfall entlang der gesamten Lieferkette zu halbieren. Der Verein orientiert sich am Sustainable Development Goal 12.3 und umfasst bald 200 Mitglieder aus der gesamten Lebensmittelbranche.
Foodways ist mit der Leitung der Geschäftsstelle von United Against Waste beauftragt und schafft damit in einem stetigen Entwicklungsprozess den zukunftsgerichteten Gestaltungsrahmen des Vereins.
Wir schöpfen aus unserer langjährigen Erfahrung, um mit innovative Netzwerk-Projekte ins Rollen zu bringen. Wir leisten für den Verein hauptsächlich:
- Erarbeitung und Umsetzung der strategischen Zielsetzungen in Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand
- Führung des Vereinsnetzwerkes mit seiner wachsenden Mitgliederbasis und vielseitigen Partnern aus Wirtschaft, Behörden und Medien
- Konzeption und Umsetzung einer Food Save Management Methodik zur Analyse, Messung und kontinuierlichen Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Gastronomie
- Repräsentation des Vereins gegenüber Behörden, Wirtschaft und Öffentlichkeit
- Operative Leitung der Vereinsprojekte
- Kommunikation (Webseite, Newsletter und Medienarbeit)
- Vereinsadministration
- Eventorganisation und Moderation der jährlichen Impulsveranstaltung Focus Food Save mit rund 190 Teilnehmenden.
WIRKUNG & RESULTATE
Gebündelte Kräfte und Massnahmen machen eine Halbierung der Lebensmittelabfälle bis 2030 erreichbar
- Wachsende Mitgliederbasis von bald 200 Mitgliedern (Stand: 2025)
- Progressive Themensetzung durch starke Vernetzung in der Schweiz und in Europa
- United Against Waste ist ein schweizweit bekanntes Netzwerk und Kooperationspartner in der Ernährungsbranche sowie bei Behörden, Verbänden und in der Zivilgesellschaft
- Food Save Management Methode ermöglicht langfristige Reduktion von Lebensmittelabfällen von durchschnittlich 35% in der Gastronomie (dies entspricht dem SDG-Ziel)
- Etablierung der Veranstaltung Focus Food Save als jährlicher Netzwerk-Treffpunkt
Ihr Ansprechpartner: Markus Hurschler

Markus Hurschler ist Ihr Experte für nachhaltige Strategien in der Lebensmittelbranche.
Als Managing Partner und Gründer von Foodways begleitet er Unternehmen dabei, zukunftsweisende Lösungen für komplexe Herausforderungen umzusetzen – mit ganzheitlichem Know‑how, klarem Praxisblick und überzeugender Umsetzungsstärke.
Was ihn auszeichnet: Markus verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen. Mit einem interdisziplinären Master in Sustainable Development und International Business sowie Projektleitungsstärke treibt er partizipative Nachhaltigkeitsprojekte voran. Ob auf EU‑Ebene (BREADCRUM, ZeroW) oder national in der NRP 69 – er denkt unternehmerisch und agiert systemisch.
Sie möchten Ihre Organisation nachhaltiger aufstellen und dabei echten Mehrwert schaffen?
Markus Hurschler ist gerne für ein unverbindliches Erstgespräch für Sie da.
Bespielprojekte
HOTEL PULLMAN Basel Europe
Mit dem Food Save Management zu 50% weniger Food Waste im Hotel
REHAB Basel Gastronomie
Etablieren von Food Save Massnahmen in der Care Gastronomie
United Against Waste
Aufbau, Entwicklung und Geschäftsführung eines schweizweiten Netzwerks gegen Food Waste in der Lebensmittelbranche
Food Save Basel-Stadt
Food Save Messungen und Beratungen mit einer innovativen Basler Community von 30 Gastronomieunternehmen
Gastronomie Zukunft Basel
Das Pilotprojekt zielte darauf ab, Basler Gastronomiebetriebe fit für die Zukunft zu machen, indem es einen Transformationsprozess für die Gastronomie testete und gestaltete.
