Welche positiven globalen Auswirkungen hat die Reduktion von Food Waste?
28. September 2023

Welche positiven globalen Auswirkungen hat die Reduktion von Food Waste?

Von Foodways

Lebensmittelverschwendung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, die weltweite Ernährungssicherheit und die Wirtschaft. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden etwa jährlich 1,3 Milliarden Tonnen essbarer Lebensmittel auf dem Weg vom Feld zum Teller entsorgt. Diese unnötige Ressourcenverschwendung hat direkte Auswirkungen auf unseren Planeten.

Die gute Nachricht ist, dass eine Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten spürbare positive Effekte haben kann. In diesem Artikel betrachten wir deshalb die globalen Auswirkungen von weniger Food Waste genauer.

Bekämpfung des Klimawandels

Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln haben einen erheblichen Einfluss auf unser Klima. Tatsächlich sind etwa 26 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen auf unsere Ernährung zurückzuführen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Reduktion von Food Waste ganz unmittelbar zu weniger Treibhausgasen führt. Schon kleine Veränderungen an den verschiedenen Stationen der Produktionskette wie Landwirtschaft, Produktion, Transport, Supermärkte und Gastronomie können einen positiven Einfluss haben.

Schonung von Ressourcen wie Land und Wasser

Die Landwirtschaft nutzt nahezu die Hälfte der gesamten bewohnbaren Landfläche der Welt und ist für 70 Prozent der globalen Süsswasserentnahme verantwortlich. Darüber hinaus entfallen 78 Prozent der weltweiten Eutrophierung (die Verschmutzung durch übermässig nährstoffreiches Wasser) von Ozeanen und Süssgewässern auf die landwirtschaftliche Produktion.

Durch weniger Lebensmittelverschwendung lässt sich somit der Wasserverbrauch senken und folglich die Wasserknappheit verringern. Weniger Flächenverbrauch sorgt für eine verbesserte Bodenqualität, was der Umwelt und der Biodiversität zugutekommt.

Mehr Ernährungssicherheit

Die Verschwendung und der Verlust von Lebensmitteln gefährden darüber hinaus die Ernährungssicherheit – insbesondere in den ärmsten Weltregionen. Laut der Welternährungsorganisation (FAO) haben weltweit 690 Millionen Menschen keinen Zugang zu ausreichend Nahrung. Die jährlich anfallenden 1,3 Milliarden Tonnen Food Waste würden ausreichen, um mehr als doppelt so viele Menschen zu versorgen. Das bedeutet, durch eine Halbierung der Lebensmittelverschwendung und -verluste liesse sich rein rechnerisch bis 2030 weltweite Ernährungssicherheit erreichen.

Lebensmittel- und Wasserknappheit sind zudem oft Ursachen oder Verstärker von Konflikten. Denn der Kampf um knappe Ressourcen wie Land und Wasser kann zu Spannungen und Kriegen führen. Weniger Food Waste würde somit indirekt den Frieden fördern.

Weniger Kosten

Die Lebensmittelverschwendung hat auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Die weltweiten Kosten durch Food Waste belaufen sich auf etwa 940 Milliarden US-Dollar pro Jahr, was etwa 1,2 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Eine Reduzierung könnte die Einkommen von Landwirten, Händlern, Verarbeitern und Verbrauchern steigen. Ausserdem könnten mehr Investitionen in die Verbesserung der Lebensmittelqualität, -sicherheit und Innovation getätigt werden, was zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum führen könnte.

Wie kommt es zu Food Waste?

Die Ursachen für Lebensmittelverschwendung sind vielfältig. Bereits auf dem Acker wird aufgrund strenger Handelsnormen und hoher Anforderungen der Supermärkte oder der weiterverarbeitenden Lebensmittelindustrie ein Teil der Ernte aussortiert. Während der Weiterverarbeitung entstehen Verluste durch Transportschäden, falsche Lagerung oder technische Ursachen.

In der Gastronomie liegen die Gründe beispielsweise an schlechter Planbarkeit, Überproduktion für Buffets oder zu grossen Portionen. Oftmals fehlt den Betrieben das Wissen darüber, an welcher Stelle wie viele Lebensmittelabfälle anfallen und wie hoch die Gesamtmenge pro Tag, pro Woche oder pro Monat ist.

Im Gross- und Einzelhandel werden ebenfalls grosse Mengen Lebensmittel aussortiert, beispielsweise aufgrund des Überschreitens des Mindesthaltbarkeitsdatums, Beschädigungen, Verderb oder Überbeständen.

Wie lässt sich Food Waste verhindern?

Produzenten und Unternehmen können auf verschiedene Weise zur Reduzierung von Food Waste beitragen. Dazu gehören eine verbesserte Planung, eine angepasste Produktion, optimierte Lagerung und Transport sowie die Überwachung und Bewertung von Massnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Kleine Massnahmen haben positive globale Auswirkungen

Die Reduktion von Food Waste hat weitreichende globale Auswirkungen. Durch geänderte Gewohnheiten, angepasste Massnahmen und eine verbesserte Zusammenarbeit entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette lassen sich unmittelbar positive Effekte erzielen. Es macht deshalb Sinn, dass alle Akteure im Lebensmittelbereich Verantwortung übernehmen und sich für eine nachhaltigere Zukunft engagieren.

Foodways

Weitere Beiträge